Jetzt Steuern sparen mit der Kaufpreisaufteilung

Kaufpreisaufteilung Gutachten
Bestell-Formular

So funktioniert es

Formular ausfüllen & absenden
Füllen Sie das Bestellformular aus und senden Sie es ab. Wir berechnen für Sie die Kaufpreisaufteilung für Sie.
Ggf. Informationen im Kundenportal nachreichen
Nach der Bestellung erhalten Sie Zugang zum persönlichen Kundenportal. Dort können Sie, wenn benötigt, zusätzliche Informationen und Dokumente übermitteln.
Kaufpreisaufteilung nach kurzer Zeit herunterladen
Wir beginnen unverzüglich mit der Erstellung Ihrer Kaufpreisaufteilung. Nach wenigen Tagen können sie diese im Kundenportal herunterladen und beliebig verwenden.
Kaufpreisaufteilung Erstellung Frau Chronos

Fallbeispiele

4 konkrete Beispiele mit der jählichen Steuerersparnis

Fallbeispiel Steuerersparnis Kaufpreisaufteilung Mehrfamilienhaus
Steuerersparnis:
7.650 € / Jahr
1.530.000 € Kaufpreis

Mehrfamilienhaus

1902
18 Einheiten
920 m²
82% (statt: 57%) Gebäudeanteil
Fallbeispiel Steuerersparnis Kaufpreisaufteilung Eigentumswohnung, vermietet
Steuerersparnis:
537 € / Jahr
158.000 € Kaufpreis

Eigentumswohnung, vermietet

1999
1 Einheiten
72 m²
91% (statt: 74%) Gebäudeanteil
Fallbeispiel Steuerersparnis Kaufpreisaufteilung Doppelhaushälfte, vermietet
Steuerersparnis:
2.112 € / Jahr
480.000 € Kaufpreis

Doppelhaushälfte, vermietet

1987
1 Einheiten
160 m²
69% (statt: 47%) Gebäudeanteil
Fallbeispiel Steuerersparnis Kaufpreisaufteilung Mehrfamilienhaus
Steuerersparnis:
835 € / Jahr
167.000 € Kaufpreis

Mehrfamilienhaus

1978
1 Einheiten
54 m²
87% (statt: 62%) Gebäudeanteil

Weitere Informationen zur Kaufpreisaufteilung

Warum ist eine Kaufpreisaufteilung wichtig?

Beim Immobilienkauf wird der Kaufpreis auf das Gebäude und den Boden aufgeteilt. Diese Aufteilung ist steuerlich relevant, da nur der Gebäudewert über die Abschreibung (AfA) geltend gemacht werden kann. Eine exakte Aufteilung kann dadurch zu einer spürbaren Steuerersparnis führen – besonders bei vermieteten Objekten.

Anerkennung durch das Finanzamt

Für die steuerliche Anerkennung empfiehlt sich eine Berechnung nach dem sogenannten BMF-Schreiben (Bundesministerium der Finanzen). Diese Methode ist bundesweit anerkannt und schafft Rechtssicherheit gegenüber dem Finanzamt. Unsere Dienstleistung basiert exakt auf diesen Vorgaben.

Für welche Immobilien ist die Aufteilung sinnvoll?

Eine Kaufpreisaufteilung ist bei allen Arten von Immobilien relevant: Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser oder gemischt genutzte Objekte. Besonders Vermieter und Kapitalanleger profitieren von einer optimalen Aufteilung zur Maximierung der steuerlichen Abschreibung.

Was ist AfA?

AfA steht für „Absetzung für Abnutzung“ und bezeichnet die steuerliche Abschreibung von Gebäudewerten. Eigentümer vermieteter Immobilien können über die AfA jährlich einen Teil des Gebäudewertes als Betriebsausgabe geltend machen – und so ihre Steuerlast senken. Voraussetzung dafür ist eine klare Trennung von Gebäude- und Bodenwert durch eine Kaufpreisaufteilung.

Einfach online beauftragen

Sie können die Kaufpreisaufteilung bequem online beauftragen. Nach Übermittlung der relevanten Daten erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit ein professionell erstelltes PDF-Dokument zur Vorlage bei Bank, Steuerberater oder Finanzamt.